stieren

stieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstiere
dustierst
er, sie, esstiert
Präteritum ichstierte
Konjunktiv II ichstierte
Imperativ Singularstiere!
stier!
Pluralstiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stieren

Worttrennung:

stie·ren, Präteritum: stier·te, Partizip II: ge·stiert

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːʁən]
Hörbeispiele:  stieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] starr blicken, starren
[2] Kuh: nach dem Stier brünstig sein
[3] österreichisch, umgangssprachlich: herumstöbern
[4] österreichisch, umgangssprachlich: ägern, zuwider sein

Synonyme:

[1] glotzen, starren, gaffen, anstieren, anstarren, fixieren, glubschen
[3] durchsuchen, durchstöbern, stierln, stöbern

Gegenwörter:

[1] wegsehen, wegschauen

Oberbegriffe:

[1] schauen, blicken, gucken

Beispiele:

[1] Er stierte in sein Bier.
[1] „Ida stierte auf die Tischdecke.“[1]
[3] Sie wollen in fremden Sachen/ in Abfällen stieren.
[4] Das stiert mich.

Wortbildungen:

anstieren, Stierblick, stierend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stieren
[1] canoo.net „stieren
[1] The Free Dictionary „stieren
[1] Duden online „stieren_blicken_schauen_glotzen
[2] Duden online „stieren_brunsten
[3] Duden online „stieren_stochern_stoebern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonstieren
[3, 4] Jakob Ebner: Duden. Wie sagt man in Österreich? 2., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1980, Seite 175. ISBN 3-411-01794-5.
[3, 4] Ulrich Ammon und andere: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. de Gruyter, Berlin/New York 2004, Seite 758. ISBN 3-11-016575-9.

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 109.

Deklinierte Form

Worttrennung:

stie·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs stier
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs stier
stieren ist eine flektierte Form von stier.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:stier.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag stier.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stier, stierln, stier
Anagramme: inertes, reisten, Reisten, Sterine
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.