gaffen

gaffen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgaffe
dugaffst
er, sie, esgafft
Präteritum ichgaffte
Konjunktiv II ichgaffte
Imperativ Singulargaff!
gaffe!
Pluralgafft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gaffen

Worttrennung:

gaf·fen, Präteritum: gaff·te, Partizip II: ge·gafft

Aussprache:

IPA: [ˈɡafn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -afn̩

Bedeutungen:

[1] neugierig starren

Herkunft:

mittelhochdeutsch gaffen „mit offenem Mund anstarren, den Mund aufsperren“, mittelniederdeutsch und mittelniederländisch gāpen, altnordisch gapa „den Mund aufmachen, schreien“, wohl verwandt mit japsen und gähnen[1][2][3][4]

Unterbegriffe:

[1] angaffen, begaffen

Beispiele:

[1] Steh nicht da und gaff! Hilf mir lieber!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit offenem Mund gaffen

Wortbildungen:

Gaffer, Gafferin, Gafferei, vergaffen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gaffen
[1] canoo.net „gaffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongaffen

Quellen:

  1. Duden online „gaffen
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „gaffen“ auf wissen.de
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gaffen
  4. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gaffen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kaffen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.