fixieren

fixieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfixiere
dufixierst
er, sie, esfixiert
Präteritum ichfixierte
Konjunktiv II ichfixierte
Imperativ Singularfixiere!
fixier!
Pluralfixiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fixiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fixieren

Worttrennung:

fi·xie·ren, Präteritum: fi·xier·te, Partizip II: fi·xiert

Aussprache:

IPA: [fɪˈksiːʁən]
Hörbeispiele:  fixieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: befestigen; unbeweglich machen
[2] schriftlich festhalten
[3] konzentriert auf etwas blicken
[4] etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird

Herkunft:

von lateinisch: fixum ‚Festgelegtes, festgelegte Summe‘ (fixus ‚fest‘, Partizip zu figere, anheften). Möglicherweise beeinflusst von mittellateinisch fixo, fixare ‚festmachen‘[1]; die Bedeutungen [2] und [3] gehen von fix/fixare aus der Sprache der Alchemisten des 16. Jahrhunderts oder vom französischen fixer aus.[2][3]

Oberbegriffe:

[3] ansehen, anblicken

Beispiele:

[1] Das Brett fixieren wir mit drei Schrauben, dann hält es sicher.
[1] Die Pfleger fixierten den renitenten Patienten am Bett.
[1] „Mößmer fixiert anschließend die gebrochenen Knochen mit Titanplatten und Schrauben.“[4]
[2] Die Ergebnisse der Besprechung sollten die Teilnehmer in einem Protokoll fixieren.
[3] Versuchen sie den kleinen Lichtpunkt mit beiden Augen zu fixieren!
[4] Die Seidenmalfarben musst du nach dem Bemalen des Tuchs mit Dampf fixieren.
[4] Nach dem Entwickeln fixiert der Fotograf das Bild.

Wortbildungen:

Fixage, Fixateur, Fixation, Fixator, Fixierbad, fixierbar, Fixiermittel, Fixiernatron, Fixiersalz, Fixierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fixieren
[3] canoo.net „fixieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfixieren

Quellen:

  1. Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Mittellateinisches Wörterbuch. bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. IV. Band, Lieferung 2, Beck, München 2009, Spalte 291, Stichwort „fixo, -are“
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite298 Lemmata „fixieren1“, „fixieren2
  4. Anika Geisler, Mathias Schneider: Alarm auf der Piste. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 66–72, Zitat Seite 70.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: filieren, visieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.