sinnen

sinnen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen, grammatische Angaben

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichsinne
dusinnst
er, sie, essinnt
Präteritum ichsann
Konjunktiv II ichsänne
sönne
Imperativ Singularsinne!
Pluralsinnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesonnen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sinnen

Worttrennung:

sin·nen, Präteritum: sann, Partizip II: ge·son·nen

Aussprache:

IPA: [ˈzɪnən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪnən

Bedeutungen:

[1] nachdenken, grübeln
[2] die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.

Synonyme:

[2] planen

Beispiele:

[1] Während er seinen Kaffee trinkt, sinnt er über dessen Herkunft nach.
[2] Die Fußballmannschaft aus dem Nachbardorf sinnt auf eine Revanche für die Niederlage im Hinspiel.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ins Sinnen kommen, in düsteres Sinnen verfallen
[2] auf Mord sinnen

Wortbildungen:

ansinnen, aussinnen, besinnen, entsinnen, ersinnen, nachsinnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sinnen
[1] canoo.net „sinnen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsinnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.