entsinnen

entsinnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentsinne
duentsinnst
er, sie, esentsinnt
Präteritum ichentsann
Konjunktiv II ichentsänne
entsönne
Imperativ Singularentsinn!
entsinne!
Pluralentsinnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entsonnen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entsinnen

Worttrennung:

ent·sin·nen, Präteritum: ent·sann, Partizip II: ent·son·nen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈzɪnən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪnən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich etwas in die Erinnerung rufen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb sinnen mit dem Derivatem ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf etwas kommen, erinnern, in Erinnerung rufen, rekapitulieren

Beispiele:

[1] Es ist so lange her, ich kann mich kaum entsinnen.
[1] Sie entsann sich noch gut, wie es damals in der Schule gewesen war.
[1] Er entsann sich des boshaften Vergnügens, das er auf dem Gesicht seines Peinigers gesehen hatte.
[1] Sie hatte sich der jungen Ärztin entsonnen, die ein paar Häuser weiter eingezogen war und stand jetzt vor deren Tür.
[1] Ich kann mich nicht entsinnen, Ihnen vorgestellt worden zu sein.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich jemandes entsinnen; sich kaum, nicht entsinnen; so weit ich mich entsinnen kann

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsinnen
[1] canoo.net „entsinnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entsinnen
[1] The Free Dictionary „entsinnen
[1] Duden online „entsinnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.