grübeln

grübeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgrübele
grüble
dugrübelst
er, sie, esgrübelt
Präteritum ichgrübelte
Konjunktiv II ichgrübelte
Imperativ Singulargrübele!
grüble!
grübel!
Pluralgrübelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegrübelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grübeln

Worttrennung:

grü·beln, Präteritum: grü·bel·te, Partizip II: ge·grü·belt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁyːbl̩n]
Hörbeispiele:  grübeln (Info)
Reime: -yːbl̩n

Bedeutungen:

[1] intransitiv: über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen

Synonyme:

[1] brüten, knobeln, nachdenken, nachsinnen, sinnieren
[1] sich den Kopf zerbrechen

Beispiele:

[1] Er grübelt die ganze Zeit darüber, warum ihn seine Frau verlassen hat.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] über etwas grübeln, ins Grübeln kommen, jemanden zum Grübeln bringen

Wortbildungen:

ausgrübeln, ergrübeln, Grübelei, Grübler, grüblerisch, nachgrübeln, zergrübeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grübeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grübeln
[1] canoo.net „grübeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongrübeln
[1] The Free Dictionary „grübeln
[1] Duden online „grübeln
[1] wissen.de – Wörterbuch „grübeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.