schnüren

schnüren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnüre
duschnürst
er, sie, esschnürt
Präteritum ichschnürte
Konjunktiv II ichschnürte
Imperativ Singularschnüre!
Pluralschnürt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschnürt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnüren

Worttrennung:

schnü·ren, Präteritum: schnür·te, Partizip II: ge·schnürt

Aussprache:

IPA: [ˈʃnyːʁən]
Hörbeispiele:  schnüren (Info)
Reime: -yːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas mit einer Schnur zusammenbinden
[2] Jägersprache: langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen, z. B. bei Wölfen und Füchsen

Herkunft:

Derivation des Substantivs Schnur

Synonyme:

[1] verschnüren, zusammenschnüren
[2] traben

Gegenwörter:

[1] aufschnüren, auseinanderschnüren

Oberbegriffe:

[1] binden
[2] laufen

Beispiele:

[1] Er schnürt ein Paket.
[2] Der Fuchs schnürt entlang des Waldrandes.
[2] Der Wolf schaute ihn regungslos an und schnürte davon.[1]

Redewendungen:

[1] sein Bündel schnüren -

Wortbildungen:

[1] aneinanderschnüren, aufschnüren, auseinanderschnüren, einschnüren, Schnürband, Schnürhaken, Schnüröse, Schnürriemen, Schnürsenkel, Schnürstiefel, zusammenschnüren, verschnüren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schnüren
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schnüren
[1] canoo.net „schnüren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschnüren
[1, 2] Duden online „schnüren
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „schnüren
[1, 2] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh 1978, Seite 1139
[1, 2] Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Zürich 2011, Seite 1546
[2] Brockhaus: Die Enzyklopädie in 24 Bänden. 20. Auflage. Bd. 19, Brockhaus, Leipzig, Mannheim 2001, Seite 421
[2] Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. 21. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 1975, Seite 673

Quellen:

  1. Andreas Weber: Wolfsland. In: National Geographic. Nummer August 2017, ISSN 1615-0872, Seite 40.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schnurren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.