schief

schief (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schief schiefer am schiefsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schief

Worttrennung:

schief, Komparativ: schie·fer, Superlativ: am schiefs·ten

Aussprache:

IPA: [ʃiːf]
Hörbeispiele:  schief (Info),  schief (Österreich) (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] weder parallel zur Lotlinie, noch zur Waagerechten; zu einer relevanten Linie oder Ebene weder parallel noch senkrecht
[2] im übertragenen Sinn, bezogen auf die moralische Stellung, das Ansehen und so weiter, die ‚aus der Lage‘ geraten: unstabil, unhaltbar, gefährdet, suspekt

Synonyme:

[1] schräg, schepp

Gegenwörter:

[1] gerade; senkrecht, parallel

Beispiele:

[1] Dieses Bild hängt ja ganz schief!
[1] Anhand der schiefen Ebene behandelt man in der Elementarphysik das Kräfteparallelogramm.
[2] Er hatte das Dokument gefälscht und damit das ganze Projekt in ein schiefes Licht gerückt.
[2] Als dann auch noch mein bekannter Gegner mir in der Sitzung beipflichtete, wurde meine Position ganz schief.
[2] Manche lehnen mit dem Argument der schiefen Ebene jede genetische Keimbahntherapie am Menschen ab.

Redewendungen:

[1, 2] schiefe Ebene

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in ein schiefes Licht kommen, geraten; schief gehen
[2] eine Lage, Stellung, Position wird schief; Argument der schiefen Ebene

Wortbildungen:

[1, 2] Schieflage
[1] schiefgewickelt, schiefgehen, schieflachen, schieflaufen, schiefsymmetrisch, windschief
[1] Schiefe, Schiefheit, Schiefkörper

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schief
[1] canoo.net „schief
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschief
[1] The Free Dictionary „schief
[1] Duden online „schief

Quellen:

  1. Hessisch-Deutsches Wörterbuch: schebb

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chief
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.