revoltieren

revoltieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrevoltiere
durevoltierst
er, sie, esrevoltiert
Präteritum ichrevoltierte
Konjunktiv II ichrevoltierte
Imperativ Singularrevoltier!
revoltiere!
Pluralrevoltiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
revoltiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:revoltieren

Worttrennung:

re·vol·tie·ren, Präteritum: re·vol·tier·te, Partizip II: re·vol·tiert

Aussprache:

IPA: [ʁəvɔlˈtiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, bildungssprachlich: einen Aufstand machen; sich an einer Revolte beteiligen; gegen jemanden/etwas aufbegehren, sich auflehnen

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb révolter  fr, ursprünglich „zurückwälzen, umwälzen“, einer Entlehnung von italienisch rivoltare  itumdrehen, empören“, das über das Vulgärlateinische auf das lateinische Verb revolvere  lazurückrollen, zurückdrehen“ zurückgeht[1]
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Verbs voltieren mit dem Präfix re-[2]

Synonyme:

[1] rebellieren

Oberbegriffe:

[1] opponieren

Beispiele:

[1] In einem Punkt sind wir uns einig: Kinder und Jugendliche müssen revoltieren können gegen die Autorität der Eltern oder der Lehrer. Revoltieren kann ich nur gegen eine Autorität.[3]
[1] Es sind die arbeitenden Mütter, die jetzt revoltieren. Sie werfen der Frauenführung das Versäumnis vor, sich für ihre dringlichsten Bedürfnisse, wie etwa den Ausbau von Tageskrippen und den gesetzlich garantierten Mutterschaftsurlaub nicht ernsthaft eingesetzt zu haben.[4]
[1] Selbst wenn ich wüsste, dass ich niemals frei sein werde, würde ich genauso revoltieren, denn ich spüre den Drang, gegen jegliche Tyrannei zu revoltieren.[5]
[1] Ein lupenreiner sozialer Konflikt: Matrosen revoltieren gegen ihre Offiziere – die da unten gegen die da oben, und es geht ums Leben.[6]
[1] Selbst im Liegen war ihr schwindlig, und ihr Magen revoltierte.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gegen die Führung, Gewerkschaft, Parteispitze, Regierung revoltieren; gegen Eltern, Lehrer revoltieren

Wortbildungen:

Konversionen: Revoltieren, revoltierend
Substantive: Revolte, Revolteur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „revoltieren
[1] canoo.net „revoltieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „revoltieren
[1] The Free Dictionary „revoltieren
[1] Duden online „revoltieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite , Eintrag „revoltieren“.
  2. canoo.net „revoltieren
  3. Streitgespräch: Von der Kunst des Erziehens. In: Zeit Online. 1. März 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Januar 2018).
  4. Barbara Ungeheuer: Feministische Migräne. In: Zeit Online. 21. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Januar 2018).
  5. Ich; La Rivolta. anarchistischebibliothek.org, 12. Februar 1910, abgerufen am 30. Januar 2018.
  6. Panzerkreuzer Potemkin. www.berlinale.de, 2012, abgerufen am 30. Januar 2018.
  7. Nicci French: Eisiger Dienstag. Thriller - Ein neuer Fall für Frieda Klein 2. C. Bertelsmann Verlag, 2013 (übersetzt von Birgit Moosmüller), ISBN 9783641094188 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: revolvieren
Anagramme: vielerorten, violenterer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.