lümmeln

lümmeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlümmel
dulümmelst
er, sie, eslümmelt
Präteritum ichlümmelte
Konjunktiv II ichlümmelte
Imperativ Singularlümmel!
lümmele!
Plurallümmelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelümmelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lümmeln

Worttrennung:

lüm·meln, Präteritum: lüm·mel·te, Partizip II: ge·lüm·melt

Aussprache:

IPA: [ˈlʏml̩n]
Hörbeispiele:  lümmeln (Info)
Reime: -ʏml̩n

Bedeutungen:

[1] seinen Körper (unangemessen, ungehörig) ungezwungen und entspannt plazieren

Herkunft:

vom Substantiv Lümmel, dem unerzogenen jungen Mann[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] fläzen, flegeln, hinhauen, knotzen, räkeln, reinfallen lassen

Unterbegriffe:

[1] herumlümmeln, hinlümmeln

Beispiele:

[1] Sie lümmelte sich derart lässig und provozierend auf den Stuhl gegenüber dem Schreibtisch, dass Robert keine Lust mehr verspürte, ihre wirklichen Motive zu erforschen.
[1] „Niklas, der sich auf die Couch gelümmelt und die Arme vor der Brust verschränkt hatte, verteidigte sich wütend.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich ins Sofa, in den Sessel lümmeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lümmeln
[*] canoo.net „lümmeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lümmeln
[1] The Free Dictionary „lümmeln
[1] Duden online „lümmeln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lümmeln
  2. Knochenfinder, Melanie Lahmer. Abgerufen am 7. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.