lindern

lindern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlindere
dulinderst
er, sie, eslindert
Präteritum ichlinderte
Konjunktiv II ichlinderte
Imperativ Singularlinder!
lindre!
Plurallindert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelindert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lindern

Worttrennung:

lin·dern, Präteritum: lin·der·te, Partizip II: ge·lin·dert

Aussprache:

IPA: [ˈlɪndɐn]
Hörbeispiele:  lindern (Info)
Reime: -ɪndɐn

Bedeutungen:

[1] einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern

Herkunft:

vom Adjektiv lind[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abfedern, abschwächen, bessern, erleichtern, erträglicher gestalten, mildern, reduzieren, verringern

Gegenwörter:

[1] heilen; verschlimmern, verstärken

Oberbegriffe:

[1] verändern

Beispiele:

[1] Wärme lindert Schmerz.
[1] „Spendenaktionen setzen ein, Sammlungen lindern Elend und Not, Militär und Feuerwehren greifen ein.“[2]
[1] Bei Husten kann man einen lindernden Kräutertee geben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schmerzen lindern; Not, Elend lindern; zu lindern suchen

Wortbildungen:

Linderung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lindern
[1] canoo.net „lindern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lindern
[1] The Free Dictionary „lindern
[1] Duden online „lindern

Quellen:

  1. canoo.net „lindern
  2. Wasser, bedrohtes Lebenselement, Bernd H. Dieterich. Abgerufen am 11. Februar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Linden, hindern, Kindern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.