lenken

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen zu Bedeutungen 2 bis 4

lenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlenke
dulenkst
er, sie, eslenkt
Präteritum ichlenkte
Konjunktiv II ichlenkte
Imperativ Singularlenk!
Plurallenkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelenkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lenken

Worttrennung:

len·ken, Präteritum: lenk·te, Partizip II: ge·lenkt

Aussprache:

IPA: [ˈlɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  lenken (Info),
Reime: -ɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: eine Bewegung nach einer bestimmten Seite hin machen oder veranlassen
[a] intransitiv, mit Adverbiale der Richtung: die (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum einschlagen
[b] (bildhaft zu [1a], die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an): ein Ziel anstreben, ansteuern
[2] transitiv, mit Adverbiale der Richtung: etwas oder jemanden in eine (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum steuern oder führen, insbesondere:
[a] mit Fahrzeugen als direktem Objekt: etwas mit dem Fahrzeug ansteuern, mit dem Fahrzeug zufahren auf etwas
[b] mit Personen als direktem Objekt: jemanden ans Ziel bringen, führen
[c] mit Körperteilen als direktem Objekt: Augen, auch Blick ausrichten; Hände führen; Schritte führen
[d] (bildhaft zu [2b], die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an):
[3] transitiv, ohne Adverbiale der Richtung: etwas oder jemanden steuern; die Steuerungsgewalt über etwas oder jemanden innehaben, verfügen über etwas oder jemanden
[4] reflexiv:
[a] über Fahrzeuge: gelenkt werden [2a]
[b] über Personen: sich in der Gewalt haben

Herkunft:

von mittelhochdeutsch lenkenbiegen“ zu lankeLende[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1–4] steuern

Unterbegriffe:

[1] ablenken, auslenken, einlenken, fernlenken, gegenlenken, hinlenken, nachlenken, umlenken, zurücklenken

Beispiele:

[1a] Der verunglückte Fahrer lenkte daraufhin fatalerweise auf den Baum zu.
[1b] Leichtsinn lenkt ins Unglück.
[2a] Einen Wagen lenkt man mit dem Lenkrad, ein Fahrrad mit der Lenkstange.
[2b] Sie wissen nicht, wo es zum Rathaus geht? Keine Angst, ich gehe mit, ich lenke Sie da schon hin!
[2c] Der Spaziergänger lenkte seine Schritte unwillkürlich zum See.
[2c] Das Opfer lenkte seine Augen auf den Baumwipfel, der Dieb lenkte seine Hand in die fremde Tasche.
[2d] Den Menschenfreund lenkt seine Natur zur Wohltat, den Übeltäter aber lenkt seine Bosheit ins Verderben.
[2d] Er hat seinen Bruder heimlich dahin gelenkt, etwas zu tun, was er selbst sich nicht getraut hätte.
[3] Ein Fahrer lenkte sein Fahrzeug, der Leichtsinn lenkte den Fahrer, der Schreck lenkte dessen Fuß doch noch aufs Bremspedal. Wenn es so zugeht, dann hat gewiss nicht der Zufall des Fahrers Geschick gelenkt.
[3] Die öffentliche Meinung wird mit PR gelenkt wie das Kind mit dem Gängelband.
[4a] Ein kleines Fahrzeug lenkt sich leichter als ein großes.
[4b] Er lenkt sich nicht, er lässt sich gehen.

Sprichwörter:

[3] (absolut gebraucht) Der Mensch denkt, Gott lenkt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] die Blicke auf sich lenken, die Aufmerksamkeit auf etwas lenken

Wortbildungen:

Lenkausschlag, Lenker, Lenkrad, Lenksäule, Lenkspiel, Lenkstange, Lenkung, Lenkwaffe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lenken
[1] canoo.net „lenken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlenken

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lenken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.