kriminal-

kriminal-, Kriminal- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Worttrennung:

kri·mi·nal-

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnaːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „das Strafrecht, das Vergehen oder den Täter betreffend“[1]

Herkunft:

von spätlateinisch criminalis  la „ein Verbrechen betreffend“[2]

Beispiele:

Kriminalamt, Kriminalbeamter, Kriminalbiologie, Kriminaldienst, Kriminaldirektion, Kriminaldirektor, Kriminalfall, Kriminalfilm, Kriminalgericht, Kriminalgeschichte, Kriminalhauptkommissar, Kriminalhauptmeister, kriminalisieren, Kriminalist, Kriminalität, Kriminalkommissar, Kriminalkomödie, Kriminalliteratur, Kriminalmeister, Kriminalmuseum, Kriminaloberkommissar, Kriminalobermeister, Kriminaloberrat, Kriminalpädagogik, Kriminalpolitik, Kriminalpolizei, Kriminalpolizist, Kriminalprävention, Kriminalprozess, Kriminalpsychologie, Kriminalrat, Kriminalrecht, Kriminalreißer, Kriminalroman, Kriminalschmöker, Kriminalsoziologie, Kriminalstatistik, Kriminalstück, Kriminaltechnik, Kriminalzeitschrift

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kriminal-
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkriminal-
[1] The Free Dictionary „kriminal-

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „kriminal..., Kriminal...“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „kriminal.“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.