Kriminaltechnik

Kriminaltechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kriminaltechnik

die Kriminaltechniken

Genitiv der Kriminaltechnik

der Kriminaltechniken

Dativ der Kriminaltechnik

den Kriminaltechniken

Akkusativ die Kriminaltechnik

die Kriminaltechniken

Worttrennung:

Kri·mi·nal·tech·nik, Plural: Kri·mi·nal·tech·ni·ken

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnaːlˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein zur Kriminalistik gehörendes Gebiet, das alle mit technischen Gerätschaften durchführbaren Untersuchungen, die zur Aufklärung einer Straftat dienen, beinhaltet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv kriminal und dem Substantiv Technik

Gegenwörter:

[1] andere Teilgebiete der Kriminalistik: Kriminalstrategie, Kriminaltaktik

Oberbegriffe:

[1] Technik

Beispiele:

[1] Thomas besucht nächste Woche ein Seminar für Kriminaltechnik.
[1] „Die Kriminaltechnik ist eine ziemlich junge Wissenschaft.“[1]

Wortfamilie:

Kriminaltechniker, Kriminaltechnikerin, kriminaltechnisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kriminaltechnik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminaltechnik
[*] canoo.net „Kriminaltechnik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriminaltechnik
[1] Duden online „Kriminaltechnik
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kriminaltechnik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kriminaltechnik

Quellen:

  1. spektrum.de Rezension: Physik auf der Spur. Abgerufen am 25. Februar 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.