Kriminalpolizei

Kriminalpolizei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kriminalpolizei

Genitiv der Kriminalpolizei

Dativ der Kriminalpolizei

Akkusativ die Kriminalpolizei

Worttrennung:

Kri·mi·nal·po·li·zei, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnaːlpoliˌt͡saɪ̯]
Hörbeispiele:  Kriminalpolizei (Info)

Bedeutungen:

[1] in Deutschland, Österreich und der Schweiz derjenige Teil der Polizei, der sich mit der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten befasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kriminal und dem Substantiv Polizei

Synonyme:

[1] Kurzwort: Kripo; in Österreich: Kriminaldienst

Oberbegriffe:

[1] Polizei

Beispiele:

[1] Die Kriminalpolizei Berlin hat in dem Mordfall zwei Verdächtige festgenommen.
[1] Ein bewaffneter Raub wird oft zunächst von der Schutzpolizei aufgenommen und dann an die Kriminalpolizei übergeben.
[1] „Die Kriminalpolizei wurde alarmiert, die Mordkommission entsandte Beamte an die Unglücksstelle.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kriminalpolizei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminalpolizei
[1] canoo.net „Kriminalpolizei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriminalpolizei
[1] The Free Dictionary „Kriminalpolizei

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 167. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.