Kriminalroman

Kriminalroman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kriminalroman

die Kriminalromane

Genitiv des Kriminalromans

der Kriminalromane

Dativ dem Kriminalroman

den Kriminalromanen

Akkusativ den Kriminalroman

die Kriminalromane

Worttrennung:

Kri·mi·nal·ro·man, Plural: Kri·mi·nal·ro·ma·ne

Aussprache:

IPA: [kʁimiˈnaːlʁoˌmaːn]
Hörbeispiele:
Reime: -aːlʁomaːn

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Genre der Literatur, das in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson behandelt
[2] ein konkreter Roman aus der Literaturgattung Kriminalroman

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem kriminal- und dem Substantiv Roman

Synonyme:

[1, 2] Krimi

Gegenwörter:

[1] Abenteuerroman, Bildungsroman, Erziehungsroman, Gesellschaftsroman, Liebesroman, Trivialroman, Unterhaltungsroman, Zeitroman

Oberbegriffe:

[1] Literatur
[2] Roman

Beispiele:

[1] Agatha Christie ist eine Autorin des Kriminalromans.
[2] Im Urlaub lese ich zwei bis drei Kriminalromane.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kriminalroman
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminalroman
[1] canoo.net „Kriminalroman
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriminalroman
[1] Duden online „Kriminalroman
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.