kondolieren

kondolieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkondoliere
dukondolierst
er, sie, eskondoliert
Präteritum ichkondolierte
Konjunktiv II ichkondolierte
Imperativ Singularkondoliere!
kondolier!
Pluralkondoliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kondoliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kondolieren

Worttrennung:

kon·do·lie·ren, Präteritum: kon·do·lier·te, Partizip II: kon·do·liert

Aussprache:

IPA: [kɔndoˈliːʁən]
Hörbeispiele:  kondolieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Sein Beileid an die Angehörigen eines Verstorbenen aussprechen; jemandem sein Mitgefühl aussprechen

Herkunft:

Entlehnt aus lateinisch condolere  lamitfühlen, Mitleid haben“, das aus den lateinischen Wörtern con-  lamit“ und dolere  laBetrübnis, Schmerz empfinden“ zusammengesetzt ist[1][2]
Anderen Quellen zufolge wurde es aus mittelfranzösisch se condoloir  fr „seinen Schmerz ausdrücken“ entlehnt[3]

Synonyme:

[1] bedauern, beklagen, bemitleiden

Gegenwörter:

[1] beglückwünschen, gratulieren

Oberbegriffe:

[1] mitfühlen, trösten

Beispiele:

[1] Er schrieb sich ins Kondolenzbuch ein, also hat er kondoliert.
[1] „Im Anschluss hatte das "Volk" die Gelegenheit zum Kondolieren; es wartete bereits eine ganze Reihe. Montag und Dienstag, jeweils von 10 bis 17 Uhr darf noch in der Hofburg kondoliert werden.“[4]
[1] „Der jordanische Prinz Hassan sprach von aufrichtigen Bemühungen Weizmans für eine Annäherung zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten. Der ägyptische Präsident Husni Mubarak kondolierte der Witwe Reuma telefonisch.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Beileid, herzlich

Wortbildungen:

Kondolenz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kondolieren
[1] canoo.net „kondolieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkondolieren

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „kondolieren“ auf wissen.de
  2. Duden online „kondolieren
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kondolieren
  4. Waldheim erhält staatliches Begräbnis am 23. Juni. In: DiePresse.com. 15. Juni 2007, ISSN 1563-5449 (URL).
  5. Eser Weizman gestorben. In: Zeit Online. 25. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.