klappen

klappen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklappe
duklappst
er, sie, esklappt
Präteritum ichklappte
Konjunktiv II ichklappte
Imperativ Singularklappe!
Pluralklappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klappen

Worttrennung:

klap·pen, Präteritum: klapp·te, Partizip II: ge·klappt

Aussprache:

IPA: [ˈklapn̩]
Hörbeispiele:  klappen (Info),  klappen (Info)
österreichisch:  klappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas umbiegen, umschlagen
[2] intransitiv: funktionieren, gelingen

Herkunft:

mittelhochdeutsch für lautmalerisch (onomatopoetisch) klaffen (klapfen): „schallen, pochen, klatschen“ (vergleiche klappern, interj. klapp!), daraus [1] „schlagen“; auch synonym zu passenklingen“ (vergleiche die Passe im Brauchtum), und daraus [2] „richtig zusammenklingen, stimmig sein“ (Grimm, 1854)

Synonyme:

[2] gelingen, glücken

Beispiele:

[1] Er klappte den Stuhl zusammen.
[2] Es klappte auf Anhieb.
[2] "Ich dachte, dass ich die Partie einfach gewinnen würde", grummelte [Schachweltmeister Magnus] Carlsen nach der Partie, "aber irgendwie hat es nicht geklappt."[1]
[2] Auch für Lluis hat es geklappt. In Spanien als Kameramann ohne Job, dreht er nun in Rio wieder Filme für einen Privatsender.[2]
[2] Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Zwei Tage nach dem abgebrochenen Versuch, die Internationale Raumstation ISS durch ein aufblasbares Modul zu erweitern, ist der NASA das Experiment doch noch gelungen.[3]
[2] In Deutschland hat das schlechte Abschneiden [bei PISA-Schulleistungstests] in der Vergangenheit zu zahlreichen Absichtserklärungen geführt: chancengerechter, leistungsstärker, zukunftsfester sollten deustche Schulen werden, so das Ziel, seit vor rund 15 Jahren die erste PISA-Studie veröffentlicht wurde. Geklappt hat's leider nicht, meint der Historiker Ulrich Heinemann.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] besser klappen, einwandfrei klappen, gut klappen, (gar) nicht klappen, schlecht klappen, etwas müßte theoretisch klappen, wunderbar klappen ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive: klappbar
Interjektion: klapp
Substantive: Klappe, Klappbett, Klappcouch, Klappfahrrad, Klapphandy, Klappmesser, Klappsessel, Klappsofa, Klappstuhl, Klapptisch, Klaps
Verben: abklappen, aufklappen, auseinanderklappen, ausklappen, einklappen, herunterklappen, hochklappen, klappern, umklappen, verklappen, vorklappen, wegklappen, zuklappen, zurückklappen, zusammenklappen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klappen
[1] canoo.net „klappen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonklappen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klappen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klapp

Quellen:

  1. Holger Hank: Sport - Schachweltmeister Carlsen kann Karjakins Festung nicht stürmen. Schach-Thriller in New York: Bei der WM haben Magnus Carlsen und Sergei Karjakin den Schachfans ein weiteres stundenlanges Spektakel geboten. Am Ende gelang es Karjakin wieder, sich in ein Remis zu retten. In: Deutsche Welle. 16. November 2016 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2016).
  2. Michael Stocks: Global 3000 - Brasilien: Neuanfang am Zuckerhut - junge Spanier wandern aus. Nach zwei Jahren Rezession in ihrem Land fliehen immer mehr junge Spanier vor der Krise und wandern aus, etwa nach Lateinamerika. Mehr als 17 000 Südeuropäer waren es im vergangenen Jahr. Auch Marco und Lluis, zwei Spanier aus Barcelona und Granada, die sich in Rio kennengelernt und in der Favela ein neues Zuhause gefunden haben. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2013 (mit Video, URL, abgerufen am 6. Dezember 2016).
  3. Aktuell Welt - Astronauten entfalten aufblasbares ISS-Wohnmodul. In: Deutsche Welle. 28. Mai 2016 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2016).
  4. Liane von Billerbeck: Deutsches Bildungssystem - Lernunfähige Schulen - Ulrich Heinemann im Gespräch mit Liane von Billerbeck. Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, 6. Dezember 2016, abgerufen am 6. Dezember 2016 (Ein Interview).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lappen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.