kabarettistisch

kabarettistisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kabarettistisch
Alle weiteren Formen: Flexion:kabarettistisch

Worttrennung:

ka·ba·ret·tis·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kabaʁɛˈtɪstɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

[1] Kunst: wie auf einer Bühne des Kabaretts dargestellt

Herkunft:

Ableitung von Kabarettist mit dem Suffix -isch[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] humoristisch, humorvoll, ironisch, sarkastisch, satirisch, spaßig, witzig
[1] politisch-satirisch, zugespitzt

Beispiele:

[1] „Katie Freudenschuss [ist ein] kabarettistisches Multitalent aus Gießen.“[2]
[1] „Franz Hohler […] gilt er als wichtigste kabarettistische Stimme der Schweiz.“[3]
[1] „Da, wo andere Kabarettisten noch einen drauf setzen, ist für einen Pfarrer[, der im Kabarett auftritt,] schon Schluss, vor allem wenn Menschen beleidigt werden. Da ist die kabarettistische Grenze für den evangelischen Pfarrer ganz klar erreicht.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: kabarettistische Darbietung, kabarettistische Einlage, kabarettistische Lesung, kabarettistisches Programm, kabarettistische Revue, kabarettistischer Sketch, kabarettistische Szene, kabarettistisches Talent, kabarettistische Zuspitzung, kabarettistische Übertreibung
[2] mit Verb: etwas kabarettistisch überhöhen, etwas kabarettistisch übertreiben, etwas kabarettistisch überzeichnen

Wortfamilie:

Kabarett, Kabarettist/Kabarettistin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kabarettistisch
[*] canoo.net „kabarettistisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkabarettistisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kabarettistisch
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kabarettistisch
[1] The Free Dictionary „kabarettistisch
[1] Duden online „kabarettistisch
[1] wissen.de – Wörterbuch „kabarettistisch

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „kabarettistisch
  2. angepasst von: Die hr1-Satire Lounge auf der Bühne und im Fernsehen. In: Hessischer Rundfunk. 15. Februar 2018 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  3. Franz Hohler: «Wie die Berge in die Schweiz kamen». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Februar 2013 (Sender: Radio SRF 1, Text und Audio, Dauer 05:15 mm:ss, URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
  4. Christina Fuchs: Humor in der Kirche – Darf Gottesdienst lustig sein?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Februar 2018 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.