Übertreibung

Übertreibung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Übertreibung

die Übertreibungen

Genitiv der Übertreibung

der Übertreibungen

Dativ der Übertreibung

den Übertreibungen

Akkusativ die Übertreibung

die Übertreibungen

Worttrennung:

Über·trei·bung, Plural: Über·trei·bun·gen

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈtʁaɪ̯bʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯bʊŋ

Bedeutungen:

[1] übersteigerte Darstellung einer Tatsache

Synonyme:

[1] Hyperbel, Overstatement

Gegenwörter:

[1] Untertreibung

Beispiele:

[1] Dieser Zeitungsartikel ist eine maßlose Übertreibung!
[1] „Gute Karikaturen haben es allerdings an sich, daß sie mit Übertreibung Wahrheiten umreißen, halbe oder sogar ganze.“[1]
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Übertreibung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übertreibung
[1] canoo.net „Übertreibung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜbertreibung
[1] The Free Dictionary „Übertreibung
[1] Duden online „Übertreibung

Quellen:

  1. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 60.
  2. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Band 1, Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Kapitel 2, Seite 31.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.