hungrig

hungrig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hungrig hungriger am hungrigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:hungrig

Worttrennung:

hung·rig, Komparativ: hung·ri·ger, Superlativ: am hung·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhʊŋʁɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hunger verspürend, Hunger habend
[2] übertragen, gehoben: ein Verlangen habend

Synonyme:

[1] ausgehungert, nüchtern

Gegenwörter:

[1] durstig, satt

Unterbegriffe:

[1, 2] heißhungrig
[2] abenteuerhungrig, bildungshungrig, daseinshungrig, erfolgshungrig, erlebnishungrig, geldhungrig, goldhungrig, informationshungrig, lebenshungrig, lesehungrig, lichthungrig, liebeshungrig, lufthungrig, machthungrig, sensationshungrig, sexhungrig, sonnenhungrig, stromhungrig, wissenshungrig

Beispiele:

[1] Ich bin hungrig.
[1] Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; [...][1]
[1] „Dieses Phänomen ist im letzten Jahr entstanden: [Griechische] Kinder gehen hungrig in die Schule und wollen dann dem Unterricht beiwohnen.“[2]
[2] Sie sind hungrig auf alles Neue.
[2] Immer hungrig nach Anerkennung und dem guten Gefühl, etwas weggeschafft zu haben – Workaholics sind besonders burnoutgefährdet.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hunger
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hungrig
[1] canoo.net „hungrig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhungrig

Quellen:

  1. Matthäus 25,35
  2. Anke Petermann: Reduzierte Lehrpläne, hungrige Schüler - Schulen in Südeuropa leiden unter Krise. In Spanien, Portugal und Griechenland verschont der Sparkurs auch die Schulen nicht. Die Bildungsgewerkschaften wehren sich gegen weitere Kürzungen, sind aber wenig hoffnungsvoll. In: Deutschlandradio. 17. April 2012 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 20. Juni 2017).
  3. Astrid Wulf: Welt-Workaholic-Tag - Hungrig nach Anerkennung. In: Deutschlandradio. 5. Juli 2016 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 20. Juni 2017).

hungrig (Schwedisch)

Adjektiv

Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum hungrig hungrigare
Neutrum hungrigt
bestimmt
Singular
Maskulinum hungrige hungrigaste
alle Formen hungriga hungrigaste
Plural hungriga hungrigaste
prädikativ
Singular Utrum hungrig hungrigare hungrigast
Neutrum hungrigt
Plural hungriga
 
adverbialer Gebrauch hungrigt

Worttrennung:

hung·rig

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  hungrig (Info)

Bedeutungen:

[1] Hunger verspürend
[2] übertragen: stark an etwas interessiert

Beispiele:

[1] Jag är hungrig.
Ich bin hungrig.
[2] De är hungriga på allt nytt.
Sie sind hungrig auf alles Neue.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „hungrig
[1] Otto Hoppe, Carl Auerbach: Schwedisch-deutsches Wörterbuch. Svensk-tysk ordbok. 3.Auflage. Stockholm 1919, Seite 138
[1, 2] Svenska Akademiens Ordbok „svord
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.