habend

habend (Deutsch)

Adjektiv

Dieser Abschnitt fehlt noch weitgehend. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag).

Beispiele:

[1] „Und so versorge ich mich – nicht ohne erheblichen Leidensdruck – lieblos und auf die Schnelle mit diesen bloß geschmackspeinigenden, liebesentleerten, lebensmittellosen Konservengerichten, die ich am Bügelladen, dem provisorischen Allzweck-Tisch, aus dem erhitzten Weißblech fische und flauen Magens runterwürge im matten Schein der nackt herabbaumelnden, wie erhängt sich habenden Vierziger-Birne.“[1]
[1] „Zwar stimme ich Glinsborgs zweiter Behauptung zu, dass laut Kant das Verfügen über Begriffe eine notwendige Bedingung dafür ist, dass man Gegenstände als Eigenschaften habend wahrnimmt.“[2]

Quellen:

  1. Max Ro: Zeitschwelle Null. novum premium, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  2. Stefanie Grüne: Begriffe als Regeln der Wahrnehmung. In: Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida und Margit Ruffing im Auftrag der Kant-Gesellschaft e.V. (Herausgeber): Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Band 1, Walter de Gruyter, 2008, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)

Partizip I

Worttrennung:

ha·bend

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbn̩t], [ˈhaːbm̩t]
Hörbeispiele:
Reime: -aːbn̩t

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Präsens des Verbs haben
habend ist eine flektierte Form von haben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:haben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag haben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.