durstig

durstig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
durstig durstiger am durstigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:durstig

Worttrennung:

durs·tig, Komparativ: durs·ti·ger, Superlativ: am durs·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁstɪç], [ˈdʊʁstɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bedürfnis nach Flüssigkeit habend

Gegenwörter:

[1] satt, sitt

Unterbegriffe:

[*] tatendurstig

Beispiele:

[1] Bei den hohen Temperaturen draußen wird man schnell durstig.
[1] Das herrliche Wetter hat am heutigen Mittwoch Hunderte von durstigen Kehlen zum "Tag des Bieres" auf den Freisinger Marienplatz gelockt.[1]
[1] Die Durstige Liese ist ein Kuchen, der leicht gelingt. Backen und dann Orangen- und Zitronensaft verrühren und den Kuchen damit beträufeln.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] durstige Kehlen, durstig sein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durstig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durstig
[1] canoo.net „durstig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondurstig

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.