gleichgültig

gleichgültig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gleichgültig gleichgültiger am gleichgültigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gleichgültig

Worttrennung:

gleich·gül·tig, Komparativ: gleich·gül·ti·ger, Superlativ: am gleich·gül·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯çˌɡʏltɪç], [ˈɡlaɪ̯çˌɡʏltɪk]
Hörbeispiele: ,  gleichgültig (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne Interesse, Teilnahme an etwas
[2] jemandem ist etwas gleichgültig: egal; nicht wichtig; unbedeutend

Herkunft:

zusammengesetzt aus gleich und gültig

Synonyme:

[1] teilnahmslos, uninteressiert, unbestimmt, unentschieden, ungerührt, apathisch
[2] egal, gleich, unwichtig

Beispiele:

[1] Er ist dem gegenüber völlig gleichgültig.
[2] „Tue alles so, als sei es das Einzige auf der Welt, was zählt, gleichzeitig aber mit dem Wissen, dass es letztlich völlig gleichgültig ist.“ (Don Juan's Rat an Carlos Castaneda aus Pema Chödrön, "Wenn alles zusammenbricht", München, 2001)
[2] Das ist mir gleichgültig.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich gleichgültig zeigen
[2]  -> (Info) völlig gleichgültig

Wortbildungen:

Gleichgültigkeit


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gleichgültig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gleichgültig
[1] canoo.net „gleichgültig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongleichgültig
[1] The Free Dictionary „gleichgültig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.