erdichten

erdichten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherdichte
duerdichtest
er, sie, eserdichtet
Präteritum icherdichtete
Konjunktiv II icherdichtete
Imperativ Singularerdicht!
erdichte!
Pluralerdichtet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erdichtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erdichten

Worttrennung:

er·dich·ten, Präteritum: er·dich·te·te, Partizip II: er·dich·tet

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈdɪçtn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪçtn̩

Bedeutungen:

[1] etwas frei erfinden, etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht

Herkunft:

Ableitung vom Verb dichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aushecken, ausspinnen, erfinden, erheucheln, erlisten, erlügen

Gegenwörter:

[1] recherchieren

Oberbegriffe:

[1] lügen

Beispiele:

[1] „Dem Grafen, meinem Oheim, meinem Vater, Ihrem Vater -- Meine Flucht, sein Unwille, meine Enterbung -- hören Sie denn nicht, daß alles erdichtet ist?“[2]
[1] „Die erdichtete Erzählung [fabula] ist die, in welcher weder wahre noch wahrscheinliche Dinge enthalten sind […]. Die geschichtlich beglaubigte Erzählung [historia] ist ein wirkliches Ereignis, das aber von unserer Zeit weit entfernt liegt […].“[3]

Redewendungen:

erdichtet und erlogen = erstunken und erlogen = frei erfunden

Wortbildungen:

Erdichtung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erdichten
[1] canoo.net „erdichten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erdichten
[1] The Free Dictionary „erdichten
[1] Duden online „erdichten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: errichten, verdichten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.