bähen

bähen (Deutsch)

Verb (rösten)

Person Wortform
Präsens ichbähe
dubähst
er, sie, esbäht
Präteritum ichbähte
Konjunktiv II ichbähte
Imperativ Singularbähe!
Pluralbäht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebäht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bähen

Worttrennung:

bä·hen, Präteritum: bäh·te, Partizip II: ge·bäht

Aussprache:

IPA: [ˈbɛːən]
Hörbeispiele:
IPA österreichisch: [ˈbɛːən], [ˈbɛːn][1]
Reime: -ɛːən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: toasten, rösten (von Brot)

Herkunft:

[1] Erbwort von mittelhochdeutsch bæhen  gmh, bæn  gmh, althochdeutsch bāen  gohwärmen, mit erweichenden Umschlägen heilen“, in ursprünglicher Bedeutung „wärmen, rösten“; verwandt mit backen[2]

Beispiele:

[1] Ich bähe ein Brot.
[1] Möchtest du dein Brot bähen?

Wortbildungen:

Konversionen: Bähen, bähend, gebäht
Substantive: Bähung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bähen
[1] canoo.net „bähen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „bähen“.
[1] Duden online „bähen
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 86, Eintrag „bähen“.

Quellen:

  1. Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 108.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 240, Eintrag „bähen“.

Verb (blöken)

Person Wortform
Präsens ichbähe
dubähst
er, sie, esbäht
Präteritum ichbähte
Konjunktiv II ichbähte
Imperativ Singularbähe!
Pluralbäht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebäht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bähen

Worttrennung:

bä·hen, Präteritum: bäh·te, Partizip II: ge·bäht

Aussprache:

IPA: [ˈbɛːən]
Hörbeispiele:
IPA österreichisch: [ˈbɛːən], [ˈbɛːn][1]
Reime: -ɛːən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich von Schafen: blöken

Herkunft:

[1] Derivation von der Interjektion bäh!

Beispiele:

[1] Studer lag in der Küche auf einem Lager aus Alfagras, Schafe bähten, und das feuchte Weinen eines Lammes klang wie Kinderklage …[2]
[1] Das Lamm bähte klagend, und Elías' knochige Hand fuhr liebevoll über das gelockte Fell, während er mit der anderen die Milchschale beiseitestellte und sich stöhnend aufrichtete.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Bähen, bähend, gebäht
Substantive: Bählamm, Bähschaf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bähen
[1] canoo.net „bähen

Quellen:

  1. Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 108.
  2. Friedrich Glauser: Gesammelte Krimis. 26 Titel in einem Buch. e-artnow, 2015, ISBN 9788026840626, Seite 50 (zitiert nach Google Books).
  3. Dagmar Trodler: Der letzte lange Sommer. Island-Roman. Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2009, ISBN 9783641029609, Seite 52 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blähen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.