blähen

blähen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele , damit Bedeutung 1 alternativ durch 5 Zitate belegt ist

Verb

Person Wortform
Präsens ichblähe
dublähst
er, sie, esbläht
Präteritum ichblähte
Konjunktiv II ichblähte
Imperativ Singularbläh!
blähe!
Pluralbläht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebläht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blähen

Worttrennung:

blä·hen, Präteritum: bläh·te, Partizip II: ge·bläht

Aussprache:

IPA: [ˈblɛːən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Verdauungsgase absondern
[2] etwas füllen, das Volumen vergrößern
[3] zu Luft im Verdauungstrakt führen, Blähungen verursachen

Synonyme:

[1] einen fahren lassen, einen fliegen lassen, flatulieren, furzen, pupen, pupsen
[2] aufblasen, bauschen, schwellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blähungen haben
[2] aufblähen, aufbauschen

Beispiele:

[1] Bläh nicht im Laden, wenn Kunden da sind!
[1] Du gehst Abends zum Mexikaner und kannst am nächsten Tag blähen bis die Buchse platzt!
[2] Der Wind blähte das Segel.
[3] Kohl, Hülsenfrüchte und unreifes Obst blähen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blähen
[3] canoo.net „blähen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonblähen
[2, 3] The Free Dictionary „blähen
[2, 3] Duden online „blähen
[2] wissen.de „blähen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.