bestutzen

bestutzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbestutze
dubestutzt
er, sie, esbestutzt
Präteritum ichbestutzte
Konjunktiv II ichbestutzte
Imperativ Singularbestutz!
bestutze!
Pluralbestutzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bestutzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bestutzen

Worttrennung:

be·stut·zen, Präteritum: be·stutz·te, Partizip II: be·stutzt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtʊt͡sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: aufmerksam, weil etwas anders ist (stutzig) werden lassen
[2] veraltet: etwas zurückschneiden (stutzen)

Herkunft:

Ableitung vom Verb stutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] bestürzen, irritieren, stutzig werden lassen, verdutzen, verwirren
[2] kappen, stutzen, zurückschneiden

Beispiele:

[1] „Anm. Früher sagte man auch noch bestutzt, von stutzen (Volkssprache) für stoßen: Doch sey gebeten, mir zugleich zu entdecken, ob Socrates sich auch wie die anderen über diesen Einwürfen bestutzt befand.“ (1863)[1]
[2] „Man bestutzt sie oben und unten, begießt sie oft bei trockener Witterung, hält sie vom Unkraute rein und den Boden locker.“[2]
[2] „Im Zwecke der forstlichen Baumnutzung liegt das Bestutzen, Abhacken der Aeste.“[3]
[2] „Auch wollen einige, daß man erst den Baum im dritten Frühjahre bestutzen solle.“[4]

Wortbildungen:

Bestutzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestutzen, bei den Korpora
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestutzen
[2] Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen: mit bes. Rücksicht auf Bayern, Band 8

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: geputzt, gestutzt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.