stutzig

stutzig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
stutzig
Alle weiteren Formen: Flexion:stutzig

Anmerkung:

Die Steigerung des Wortes ist in Diskussionsforen nicht selten, kommt aber sonst anscheinend nicht vor.

Worttrennung:

stut·zig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʊt͡sɪç]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊt͡sɪç

Bedeutungen:

[1] mit Vorbehalt/reserviert aufmerkend

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Verbs stutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] argwöhnisch, skeptisch, vorsichtig

Unterbegriffe:

[1] begriffsstutzig

Beispiele:

[1] „Dabei könnte einiges stutzig machen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

stutzig machen, werden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stutzig
[1] canoo.net „stutzig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonstutzig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: stutzen. ISBN 3-423-03358-4
  2. Dirk Schmaler: Massentierhaltung, ganz normal. In: Eichsfelder Tageblatt, Sonnabend, 22.1.2011, S.4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.