bestauben

bestauben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbestaube
dubestaubst
er, sie, esbestaubt
Präteritum ichbestaubte
Konjunktiv II ichbestaubte
Imperativ Singularbestaub!
bestaube!
Pluralbestaubt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bestaubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bestauben

Worttrennung:

be·stau·ben, Präteritum: be·staub·te, Partizip II: be·staubt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtaʊ̯bn̩], [bəˈʃtaʊ̯bm̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit feinen Partikeln aus Sand und Dreck (Staub) beschmutzen
[2] von Staub bedeckt werden

Herkunft:

Ableitung vom Verb stauben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] beschmutzen, einstauben, verdrecken
[2] staubig werden, verstauben

Gegenwörter:

[1] reinigen

Beispiele:

[1] „Eine zweite Außenzone sind die Kleider, die ich trage. Auch wenn meine Kleider sich bewegen, fühle ich mich als den Bewegenden. Darum sage ich, ich bin bestaubt, wenn meine Kleider bestaubt sind. “[2]
[1] „Wir begegnen Aussprüchen wie „steh sonntags vor der Sonne auf"; „feg am Ostersonntag nicht, sonst bestaubst du ihr Gesicht"; „wirf ihr niemals Kehrricht ins Gesicht, sonst blendest du sie".“[3]
[2] Ich bestaubte mich ordentlich, als ich auf dem Dachboden das Fotoalbum suchte.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestauben
[*] canoo.net „bestauben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bestauben
[*] The Free Dictionary „bestauben
[1, 2] Duden online „bestauben

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bestaunen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.