stauben

stauben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstaube
dustaubst
er, sie, esstaubt
Präteritum ichstaubte
Konjunktiv II ichstaubte
Imperativ Singularstaube!
Pluralstaubt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestaubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stauben

Worttrennung:

stau·ben, Präteritum: staub·te, Partizip II: ge·staubt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaʊ̯bn̩], [ˈʃtaʊ̯bm̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Staub aufwirbeln, Staub von sich geben
[2] mit Mehl eindicken

Herkunft:

Aus althochdeutsch stouben  goh „stieben machen“, „Staub erregen“ (zu stieben)[1]

Beispiele:

[1] Hier staubt es aber gewaltig.
[1] Der Pulverschnee staubte unter den Kufen des Skiläufers.
[2] „Dann kann man ein helles Einbrenn mit etwas Zwiebeln machen oder auch mit einigen Kochlöffeln voll Mehl die Suppe stauben, je nach Belieben.“[2]
[2] „Sobald das Fleisch weich und der Saft klargeworden ist, mit Mehl stauben.“[3]
[2] „Die Zwiebel in wenig Öl glasig anschwitzen, die Gemüse dazugeben und kurz mitrösten, Tomatenmark beigeben, paprizieren und mit Mehl stauben, mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen.“[4]
[2] „Anschließend vom Herd nehmen und mit wenig Mehl (nur zum Binden des Sauce) stauben und umrühren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

es staubt, der Teppich staubt, der Schnee staubt, das Wasser staubt

Wortbildungen:

Konversionen: gestaubt, Stauben, staubend
Verben: abstauben, anstauben, ausstauben, bestauben, einstauben, entstauben, verstauben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stauben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stauben
[*] canoo.net „stauben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonstauben
[1] The Free Dictionary „stauben
[1, 2] Duden online „stauben

Quellen:

  1. Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 3399
  2. Neues Kartoffel-Kochbuch: Neues Kartoffel-Kochbuch. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 19 (Google Books)
  3. Österreichische Bäuerinnen kochen Suppen. Löwenzahn, 2014, Seite 238 (Zitiert nach Google Books)
  4. Paul Haber: Ernährung und Bewegung für jung und alt. Springer, 2007, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)
  5. Stefan Welebny: Vegan kochen für Schlemmer und Genießer. BoD – Books on Demand, 2013, Seite 40 (Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stäuben, stieben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.