aufwirbeln

aufwirbeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwirble auf
duwirbelst auf
er, sie, eswirbelt auf
Präteritum ichwirbelte auf
Konjunktiv II ichwirbelte auf
Imperativ Singularwirble auf!
Pluralwirbelt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgewirbelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufwirbeln

Worttrennung:

auf·wir·beln, Präteritum: wir·bel·te auf, Partizip II: auf·ge·wir·belt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌvɪʁbl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: lose liegende Teilchen in die Luft wirbeln
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: nach oben wirbeln

Synonyme:

[1] hochwirbeln
[2] aufstäuben, aufstieben, emporwirbeln

Beispiele:

[1] „Ferner führt die Überweidung von Steppengebieten in Südafrika, Südamerika und Australien dazu, daß dort als Folge der immer dünner werdenden Vegetationsdecke Staub vom Boden aufgewirbelt werden kann.“[1]
[2] „Staub wirbelt auf, trockener Staub, es hat seit Ewigkeiten nicht mehr geregnet.“[2]

Redewendungen:

[1] Staub aufwirbeln

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Blätter aufwirbeln; Laub, Sand, Staub aufwirbeln
[2] Schnee wirbelt auf

Wortbildungen:

Konversionen: aufgewirbelt, Aufwirbeln, aufwirbelnd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwirbeln
[*] canoo.net „aufwirbeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufwirbeln
[1, 2] The Free Dictionary „aufwirbeln
[1, 2] Duden online „aufwirbeln

Quellen:

  1. Günter Fellenberg: Umweltforschung. Springer, 2013, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
  2. Christian U. Märschel: Kiez, Koks & Kaiserschnitt. neobooks, 2016 (Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.