Zwietracht

Zwietracht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zwietracht

die Zwietrachten

Genitiv der Zwietracht

der Zwietrachten

Dativ der Zwietracht

den Zwietrachten

Akkusativ die Zwietracht

die Zwietrachten

Worttrennung:

Zwie·tracht, Plural: (selten) Zwie·trach·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sviːtʁaxt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit

Herkunft:

aus mittelhochdeutsch zwitraht, abgeleitet von enzwei tragen, „sich entzweien, uneinig sein“[1]

Synonyme:

[1] Hader, Streit, Zank, Zwist

Gegenwörter:

[1] Eintracht, Einigkeit

Beispiele:

[1] „Wohl sinken muß die Stadt, wo Doppelfeinde, // Wo drinnen Zwietracht, draußen Arglist, wüten.“[2]

Redewendungen:

[1] Zwietracht säen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] es herrscht Zwietracht, in Zwietracht leben, Zwietracht stiften

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zwietracht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwietracht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwietracht
[1] canoo.net „Zwietracht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZwietracht
[1] The Free Dictionary „Zwietracht
[1] Duden online „Zwietracht

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort „Eintracht“
  2. Heinrich Heine: Almansor. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 2 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.