Wucher

Wucher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wucher

Genitiv des Wuchers

Dativ dem Wucher

Akkusativ den Wucher

Worttrennung:

Wu·cher, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvuːxɐ]
Hörbeispiele:  Wucher (Info)
Reime: -uːxɐ

Bedeutungen:

[1] Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten

Herkunft:

verwandt mit wuchern

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beutelschneiderei, Nepp, Preistreiberei

Unterbegriffe:

[1] Bodenwucher, Geldwucher, Getreidewucher, Kornwucher, Kreditwucher, Lohnwucher, Mietwucher, Preiswucher, Sachwucher, Zinswucher

Beispiele:

[1] Der Wucher kannte keine Grenzen, so dass es als kriminell eingestuft wurde.

Wortbildungen:

[1] wucherisch
[1] Wucherer/Wucherin
[1] Wuchergeist, Wuchergeschäft, Wuchergesetz, Wuchergesetzgebung, Wuchermiete, Wucherparagraph, Wucherpreis, Wucherzins/Wucherzinsen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wucher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wucher
[1] canoo.net „Wucher
[1] The Free Dictionary „Wucher
[1] Duden online „Wucher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWucher
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wucher

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Voucher
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.