Wucherer

Wucherer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wucherer

die Wucherer

Genitiv des Wucherers

der Wucherer

Dativ dem Wucherer

den Wucherern

Akkusativ den Wucherer

die Wucherer

Worttrennung:

Wu·che·rer, Plural: Wu·che·rer

Aussprache:

IPA: [ˈvuːxəʁɐ]
Hörbeispiele:  Wucherer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Herkunft:

mittelhochdeutsch wuocherære „wer Wucher treibt“, althochdeutsch wuohharāri „Geldverleiher“, belegt seit der Zeit um 1100[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausbeuter, Halsabschneider

Weibliche Wortformen:

[1] Wucherin

Oberbegriffe:

[1] Geldverleiher

Beispiele:

[1] „Shakespeare hat in seinem »Kaufmann von Venedig« eine literarische Vorlage für das Zerrbild vom blutsaugenden jüdischen Wucherer geliefert: Der alte Geldverleiher Shylock verlangt für ein Pfanddarlehen das Recht, dem Kaufmann Antonio, wenn das Geld nicht zurückgezahlt wird, ein Pfund Fleisch aus dem Leib zu schneiden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wucherer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wucherer
[1] canoo.net „Wucherer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWucherer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993; Artikel „Wucher“. ISBN 3-423-03358-4
  2. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43. Die Rede ist vom Metier des Pfandleihers.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.