Workshop

Workshop (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Workshop

die Workshops

Genitiv des Workshops

der Workshops

Dativ dem Workshop

den Workshops

Akkusativ den Workshop

die Workshops

Worttrennung:

Work·shop, Plural: Work·shops

Aussprache:

IPA: [ˈvœːɐ̯kʃɔp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Seminar oder Kurs, bei dem durch Diskussionen sowie durch praktische Übungen und Vorführungen Wissen erarbeitet und vermittelt wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen workshop  en[1]

Unterbegriffe:

[1] Innovationsworkshop, Projektabschlussworkshop, Projektworkshop

Beispiele:

[1] „Teilnahmekarten berechtigen nicht zur Teilnahme an Sonderkursen und Workshops.[2]
[1] „Für den Vortrag und einen anschließenden Workshop konnte eine Vertraute aus der Region gewonnen werden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an einem Workshop teilnehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Workshop
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Workshop
[*] canoo.net „Workshop
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWorkshop
[1] The Free Dictionary „Workshop
[1] wissen.de – Wörterbuch „Workshop
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Workshop“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Workshop
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Workshop
[1] Duden online „Workshop
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1947.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1092.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1947.
  2. Ashtanga Yoga Center Dresden: Allgemeine Geschäftsbedingungen. Abgerufen am 3. September 2015.
  3. Verabschiedung der Zweigvorsitzenden. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 240.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.