Diskussion

Diskussion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Diskussion

die Diskussionen

Genitiv der Diskussion

der Diskussionen

Dativ der Diskussion

den Diskussionen

Akkusativ die Diskussion

die Diskussionen

Worttrennung:

Dis·kus·si·on, Plural: Dis·kus·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [dɪskʊˈsi̯oːn]
Hörbeispiele:  Diskussion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt

Herkunft:

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus lateinisch discussio  la „Untersuchung“ übernommen.[1]

Synonyme:

[1] Disput

Sinnverwandte Wörter:

[1] Auseinandersetzung, Debatte, Dialog, Diskurs, Erörterung, Streitgespräch, Wortgefecht

Gegenwörter:

[1] Monolog

Oberbegriffe:

[1] Gespräch, Kommunikation

Unterbegriffe:

[1] Fachdiskussion, Falldiskussion, Fernsehdiskussion, Fremdwortdiskussion, Funkdiskussion, Grundsatzdiskussion, Klimadiskussion, Klimaerwärmungsdiskussion, Kurvendiskussion, Podiumsdiskussion, Politdiskussion, Radiodiskussion, Redundanzdiskussion, Reformdiskussion, Rundfunkdiskussion, Vorlagendiskussion, Wortdiskussion

Beispiele:

[1] Unsere Diskussion ist leider ergebnislos geblieben.
[1] Darüber gibt es keine Diskussionen.
[1] „Schlegel bezog mit diesen Überlegungen Position in der zeitgenössischen Diskussion über Ästhetik und Kunst.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Diskussion auslösen, eine Diskussion entfachen, eine Diskussion führen, eine Diskussion lostreten, zur Diskussion stehen, etwas zur Diskussion stellen, keine Diskussion zulassen
[1] eine harte Diskussion, eine hitzige Diskussion, eine langweilige Diskussion, eine lebhafte Diskussion, eine offene Diskussion, eine öffentliche Diskussion, eine spannende Diskussion ( Audio (Info)), eine überflüssige Diskussion

Wortbildungen:

[1] Diskussionsansatz, Diskussionsargumente, Diskussionsbeginn, Diskussionsbeitrag, Diskussionsbereitschaft, Diskussionsende, Diskussionsforum, Diskussionsgegenstand, Diskussionskultur, Diskussionsleiter, Diskussionsoffenheit, Diskussionsrunde, Diskussionssendung, Diskussionsteilnehmer, Diskussionsveranstaltung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Diskussion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diskussion
[*] canoo.net „Diskussion
[1] Duden online „Diskussion
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDiskussion

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „diskutieren“. ISBN 3-411-04073-4.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 36.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.