Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitsorganisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Weltgesundheitsorganisation

Genitiv der Weltgesundheitsorganisation

Dativ der Weltgesundheitsorganisation

Akkusativ die Weltgesundheitsorganisation

Worttrennung:

Welt·ge·sund·heits·or·ga·ni·sa·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltɡəˌzʊnthaɪ̯t͡sʔɔʁɡanizat͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eine Abteilung der UNO, die sich mit weltweit relevanten Gesundheitsfragen auseinandersetzt

Abkürzungen:

[1] WHO

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Gesundheitsorganisation

Beispiele:

[1] „Derzeit zählt die Weltgesundheitsorganisation 192 Mitgliedstaaten in sechs Regionen mit jeweils einem Regionalbüro, das für die Entwicklung und Ausführung von WHO-Programmen zuständig ist:…“[1]
[1] „Die Weltgesundheitsorganisation fordert deshalb, die Blutarmut vor Eingriffen zu therapieren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weltgesundheitsorganisation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltgesundheitsorganisation
[1] canoo.net „Weltgesundheitsorganisation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeltgesundheitsorganisation
[1] The Free Dictionary „Weltgesundheitsorganisation
[1] Duden online „Weltgesundheitsorganisation
[1] wissen.de – Lexikon „Weltgesundheitsorganisation
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Weltgesundheitsorganisation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weltgesundheitsorganisation

Quellen:

  1. Weltgesundheitstag: Informationen zur Weltgesundheitsorganisation. Zugriff 24.12.11.
  2. Bernhard Albrecht: Die rote Gefahr. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 62-65, Zitat Seite 64.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.