Vorfahrt

Vorfahrt (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vorfahrt

die Vorfahrten

Genitiv der Vorfahrt

der Vorfahrten

Dativ der Vorfahrt

den Vorfahrten

Akkusativ die Vorfahrt

die Vorfahrten

Worttrennung:

Vor·fahrt, Plural: Vor·fahr·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯faːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Vorfahrt (Info)

Bedeutungen:

[1] Straßenverkehr: Recht, bei sich kreuzenden Verkehrswegen seine Fahrt als Erster fortzusetzen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs vorfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t

Synonyme:

[1] Österreich: Vorrang, Schweiz: Vortritt

Gegenwörter:

[1] Wartepflicht

Beispiele:

[1] Du hast Vorfahrt.
[1] Jemandem die Vorfahrt zu nehmen ist gefährlich und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
[1] „Während Männer häufiger bei Fahrten unter Alkoholeinfluss auffällig werden, missachten Frauen eher die Vorfahrt.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Vorfahrt beachten/missachten, Vorfahrt haben, jemandem die Vorfahrt nehmen

Wortbildungen:

Vorfahrtsrecht, Vorfahrtsregel, Vorfahrtsstraße

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vorfahrt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorfahrt
[1] canoo.net „Vorfahrt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVorfahrt
[1] The Free Dictionary „Vorfahrt

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Blitzer, Punkte, Bußgeld

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorfahr
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.