Unterwachtmeister

Unterwachtmeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Unterwachtmeister

die Unterwachtmeister

Genitiv des Unterwachtmeisters

der Unterwachtmeister

Dativ dem Unterwachtmeister

den Unterwachtmeistern

Akkusativ den Unterwachtmeister

die Unterwachtmeister

Worttrennung:

Un·ter·wacht·meis·ter, Plural: Un·ter·wacht·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌvaxtmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:  Unterwachtmeister (Info)

Bedeutungen:

[1] Reichswehr, Wehrmacht, Nationale Volksarmee: zweitniedrigster Unteroffiziersdienstgrad bei Kavallerie und Artillerie, befindlich zwischen dem Unteroffizier und dem Wachtmeister (in der NVA nur bis 1972, dann Unterfeldwebel, keine Kavallerie)
[2] Reichswehr, Wehrmacht, Nationale Volksarmee: Unteroffizier der Kavallerie oder Artillerie mit dem Range eines Unterwachtmeisters
[3] umgangssprachlich: Polizei-Unterwachtmeister (Deutsches Reich), Unterwachtmeister der VP (DDR)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Susbtantiv Wachtmeister mit der Präposition unter, bereits seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar[1]

Synonyme:

[1] Infanterie, Spezialtruppen, Luftwaffe: Unterfeldwebel, Reichsmarine, Kriegsmarine, Volksmarine: Obermaat

Oberbegriffe:

[1] Unteroffiziersdienstgrad
[2] Unteroffizier
[3] Polizist

Beispiele:

[1] „Aber bereits nach einigen Tagen wurde Hauenstein eingezogen, als Unterwachtmeister in einem schweren Artillerie-Regiment.“[2]
[3] „Dazu kommt der groteske Umstand, daß der gesamte Polizeiapparat, vom Unterwachtmeister bis herunter zum Staatsanwalt, eben denselben Schleichhandel täglich benutzt und teilweise benutzen muß.“[3]
[3] „Die Rangfolge der bis zuletzt innerhalb der D. üblichen Dienstgrade erinnerte noch an die zwiespältig paramilitärischen Anfänge dieser Polizeitruppe: VP-Anwärter, Unterwachtmeister, Wachtmeister, Oberwachtmeister, Hauptwachtmeister, Meister, Obermeister, Offiziersschüler, Unterleutnant, Leutnant, Oberleutnant, Hauptmann, Major, Oberstleutnant, Oberst, Generalmajor, Generalleutnant, Generaloberst, Armeegeneral.“[4]
[*] „Auch hat er die underwachtmeister eines jeden Regiments ihres ampts zu erinnern und zu vermanen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Unterwachtmeister
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwachtmeister

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwachtmeister, DWDS-Korpusbelege.
  2. Ernst von Salomon: Der Fragebogen, 1961 [1951], S. 291.
  3. Kurt Tucholsky: Die beleidigten Hotels, in: Werke – Briefe – Materialien, 2000 [1920], S. 1931.
  4. Andreas Herbst u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen – D., in: Enzyklopädie der DDR, 2000 [1994], S. 8048.
  5. Wilhelm Dilich: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben, 1607.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.