Untergrenze

Untergrenze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Untergrenze

die Untergrenzen

Genitiv der Untergrenze

der Untergrenzen

Dativ der Untergrenze

den Untergrenzen

Akkusativ die Untergrenze

die Untergrenzen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

bis 1901: Untergränze

Worttrennung:

Unt·er·gren·ze, Plural: Unt·er·gren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌɡʁɛnt͡sə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die untere/unterste Grenze

Herkunft:

Zusammensetzung des Adjektivs unter und des Substantivs Grenze

Gegenwörter:

[1] Obergrenze

Oberbegriffe:

[1] Grenze, Limit

Unterbegriffe:

[1] Hochnebeluntergrenze, Nebeluntergrenze

Beispiele:

[1] Es handelt sich um eine starre Untergrenze, die keinesfalls unterschritten werden darf.

Wortbildungen:

Untergrenzbetrag, Untergrenzwert, Untergrenzwertberechnung

Charakteristische Wortkombinationen:

Besteuerung der Untergrenze, Entgelte der Untergrenze, Festlegung der Untergrenze, Untergrenze von Gefechtsköpfen, Untergrenze von Löhnen, Untergrenze von Mindestlohn, Untergrenze des Rentenniveaus, Schätzung der Untergrenze, absolute Untergrenze, Untergrenze angegeben/angesehen/angesetzen/definieren/durchbrechen/einziehen/festlegen/festsetzen; gesetzliche Untergrenze, Untergrenze heraufsetzen; kritische Untergrenze, natürliche Untergrenze, zulässige Untergrenze

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Untergrenze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untergrenze
[1] canoo.net „Untergrenze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUntergrenze
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.