Unordnung

Unordnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unordnung

Genitiv der Unordnung

Dativ der Unordnung

Akkusativ die Unordnung

Worttrennung:

Un·ord·nung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌʔɔʁdnʊŋ]
Hörbeispiele:  Unordnung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet

Herkunft:

Ableitung des Substantivs Ordnung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Synonyme:

[1] Chaos, Durcheinander, Wirrwarr

Gegenwörter:

[1] Ordnung, Kosmos

Unterbegriffe:

[1] Zettelwirtschaft

Beispiele:

[1] Mach nicht soviel Unordnung!
[1] „Sex ist das, was unser normalerweise geordnetes Leben in Unordnung bringt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unordnung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unordnung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unordnung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnordnung
[*] canoo.net „Unordnung

Quellen:

  1. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 40. Englisches Original 2001.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Umordnung, Anordnung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.