Umlufthaube

Umlufthaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Umlufthaube

die Umlufthauben

Genitiv der Umlufthaube

der Umlufthauben

Dativ der Umlufthaube

den Umlufthauben

Akkusativ die Umlufthaube

die Umlufthauben

Worttrennung:

Um·luft·hau·be, Plural: Um·luft·hau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʊmlʊftˌhaʊ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] über dem Herd anzubringende, technische Vorrichtung, die beim Kochen entstehenden Wrasen (Küchendunst) ansaugt, filtert und anschließend die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückleitet, wobei ein Luftkreislauf erzeugt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Umluft und Haube

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Wrasenabzug

Oberbegriffe:

[1] Dunstabzugshaube, Küchengerät, Vorrichtung

Beispiele:

[1] Da die Küche über eine Dunstabzugshaube, genauer gesagt eine Umlufthaube, verfügte, nahmen die Gäste keinerlei störende Gerüche war.
[1] Eine Umlufthaube hilft, im Winter Energie zu sparen, da wertvolle Wärme nicht nach außen geleitet wird.[1]
[1] Beim Kauf entschied er sich für eine Umlufthaube, da aufgrund gesetzlicher Beschränkungen die Installation einer Ablufthaube nicht möglich war.[2]
[1] „Umlufthauben können Gerüche nur teilweise und Feuchtigkeit überhaupt nicht beseitigen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Küchenabluft, dort in eigenem Kapitel

Quellen:

  1. Dunstabzugshauben Ratgeber - Umlufthauben dunstabzugshauben-test.org, abgerufen am 22. April 2017
  2. HEA Fachwissen: Dunstabzugshauben - gesetzliche Bestimmungen hea.de, abgerufen am 22. April 2017
  3. Dunstabzüge MinairComfo. Abgerufen am 22. April 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.