Ablufthaube

Ablufthaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ablufthaube

die Ablufthauben

Genitiv der Ablufthaube

der Ablufthauben

Dativ der Ablufthaube

den Ablufthauben

Akkusativ die Ablufthaube

die Ablufthauben

Worttrennung:

Ab·luft·hau·be, Plural: Ab·luft·hau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈaplʊftˌhaʊ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: elektrisches Gerät, welches belastete Raumluft ansaugt und als Abluft abtransportiert

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Abluft und Haube

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dunstabzugshaube, Küchenhaube

Unterbegriffe:

[1] Küchenablufthaube

Beispiele:

[1] „Mit der Ablufthaube im Wohnbereich ist meist die Dunstabzugshaube über dem Herd in der Küche gemeint. Da aber zunehmend auch Wohnhäuser mit Lüftungs- und Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet werden, können auch an anderen Stellen Ablufthauben montiert sein, beispielsweise im Bad.“[1]
[1] „Bei der Ablufthaube saugt ein Ventilator den Kochdunst an und pustet ihn durch einen Fettfilter, während die Gerüche durch einen Kamin ins Freie verdampfen.“[2]
[1] „Allerdings sorgen Ablufthauben oftmals für unnötige Heizenergie-Verluste, da für ihren Betrieb ein Wanddurchbruch ins Freie nötig ist, der im Normalfall lediglich mit einer Rückstauklappe oder gar nur mit einem Fliegengitter versehen ist, weshalb hier die Wärme aus dem Gebäude ungehindert nach draußen strömt.“[3]
[1] „Nach Auszugsversuchen kam für die Befestigung der Ablufthauben nur ein System infrage.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAblufthaube
[*] Linguee Übersetzungsbeispiele

Quellen:

  1. Ablufthauben Zubehör – von Montagematerial bis Filter www.wallstreet-online.de, abgerufen am 28. August 2013
  2. Dunstabzüge: Umluft- oder lieber Ablufthaube? www.bauen.de, abgerufen am 28. August 2013
  3. Die Dunstabzugshaube – Techniken, Modelle, Zusatzfunktionen www.schoener-wohnen.de, abgerufen am 28. August 2013
  4. Mehrwert für Industrie- und Projektpartner www.fischer.de, abgerufen am 28. August 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.