Tontafel

Tontafel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tontafel

die Tontafeln

Genitiv der Tontafel

der Tontafeln

Dativ der Tontafel

den Tontafeln

Akkusativ die Tontafel

die Tontafeln

Worttrennung:

Ton·ta·fel, Plural: Ton·ta·feln

Aussprache:

IPA: [ˈtoːnˌtaːfl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Gegenstand aus Ton, der zum Beschreiben diente

Herkunft:

Determinativkompositum aus Ton und Tafel

Beispiele:

[1] „Die jüngste bekannte babylonische Tontafel stammt aus dem 1. nachchristlichen Jahrhundert, aber es gibt noch aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Hinweise auf eine fortgesetzte Verwendung der Keilschrift.“[1]

Wortbildungen:

Tontafelarchiv, Tontafelbibliothek

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tontafel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tontafel
[*] canoo.net „Tontafel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tontafel
[*] The Free Dictionary „Tontafel
[1] Duden online „Tontafel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTontafel

Quellen:

  1. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 39
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.