Sölden

Sölden (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Sölden
Genitiv (des Sölden)
(des Söldens)

Söldens
Dativ (dem) Sölden
Akkusativ (das) Sölden

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Sölden“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Söl·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzœldn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gemeinde in Tirol (Österreich), die besonders als Wintersportort bekannt ist
[2] Gemeinde in Baden-Württemberg (Deutschland)

Beispiele:

[1] „Sölden im hinteren Ötztal war bis vor 50 Jahren noch ein armes, abgelegenes Bergdorf – jetzt beherbergt es zwei Millionen Touristen im Jahr.“[1]
[1] „Der vierfache Weltcupsieger Marcel Hirscher ist am Sonntag mit einem dritten Platz im Riesentorlauf in Sölden in die Ski-Saison 2015/16 gestartet.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sölden (Ötztal)
[1] wissen.de – Lexikon „Sölden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSölden

Quellen:

  1. Titus Arnu: Höhenrausch. In: Süddeutsche Zeitung. 17./18. Januar 2015, ISSN 0174-4917, Seite 45.
  2. http://diepresse.com/home/sport/wintersport/4851626/Ski_Ligety-gewinnt-RTL-in-Solden-Hirscher-Dritter

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lösend
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.