Sternschnuppe

Sternschnuppe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sternschnuppe

die Sternschnuppen

Genitiv der Sternschnuppe

der Sternschnuppen

Dativ der Sternschnuppe

den Sternschnuppen

Akkusativ die Sternschnuppe

die Sternschnuppen

Worttrennung:

Stern·schnup·pe, Plural: Stern·schnup·pen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛʁnˌʃnʊpə]
Hörbeispiele:  Sternschnuppe (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Meteor, dessen Lichtschein von der Erde aus kurz zu sehen ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stern und Schnuppe „glühender Dochtabfall“; letzteres aus mitteldeutsch „snupe“, niederdeutsch „snupp“, dem Substantiv zu „snuppen“ „die Nase, das Licht putzen“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Meteor

Gegenwörter:

[1] Feuerkugel, Stern

Beispiele:

[1] Wenn eine Sternschnuppe fällt, hat man einen Wunsch frei.
[1] „Sie sahen einen Schwarm Sternschnuppen durch den Himmel wischen.“[2]
[1] „Sternschnuppen sind immer wieder spektakulär. Ob die Geminiden, Perseiden oder wie gerade die Lyriden regnen - sie alle sind zauberhaft.“[3]
[1] „Der Volksmund weiß: Wer eine Sternschnuppe am Himmel sieht und sich etwas wünscht, dann geht dies in Erfüllung. Welche Chancen bei einem wahren Sternschnuppenregen wie in diesen Nächten!“[4]
[1] „Auch wenn der Höhepunkt mit bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde bereits in der vergangenen Nacht lag, stehen die Chancen noch immer gut, in den kommenden Nächten zumindest einige Sternschnuppen zu sichten. Noch bis zum 24. August hält der Perseidenstrom an.“[5]
[1] „Der Sternschnuppenstrom der Perseiden erreicht am Wochenende seinen Höhepunkt. Bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde können Himmelsbeobachter erspähen.“[6]
[1] „Nach zehn Uhr flitzen die Sternschnuppen schon hoch aus dem Südosten daher.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: Sternschnuppen beobachten / sehen / zählen
[1] mit Verb: es regnet Sternschnuppen
[1] mit Adjektiv: helle / verglühende Sternschnuppe, zahlreiche Sternschnuppen

Wortbildungen:

Sternschnuppenschwarm, Sternschnuppenstrom

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sternschnuppe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sternschnuppe
[*] canoo.net „Sternschnuppe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSternschnuppe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sternschnuppe
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sternschnuppe
[1] The Free Dictionary „Sternschnuppe
[1] Duden online „Sternschnuppe
[*] wissen.de – Wörterbuch „Sternschnuppe
[1] wissen.de – Lexikon „Sternschnuppe
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Sternschnuppe“ auf wissen.de
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Die Sternschnuppe. In: Deutsche Welle. 28. Dezember 2018 (Text und Audio zum Download, Dauer 01:39 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schnuppe“.
  2. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 31. Erstmals 1954 erschienen.
  3. Hannah Fuchs: Astronomie – Lyriden: Ein leiser Schauer. In: Deutsche Welle. 19. April 2018 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
  4. Sternschnuppen - und Wünsche werden wahr. In: Deutsche Welle. 13. August 2015 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
  5. Perseiden: Es regnet Sternschnuppen. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. August 2018 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
  6. Sternschnuppenregen über dem Saarland. In: Saarländischer Rundfunk. 11. August 2018 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
  7. Heike Westram: Meteore im Dezember – Sternschnuppen der Geminiden und Ursiden flitzen. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.