Splitter

Splitter (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung 2 als Untereintrag, da andere Aussprache und Herkunft

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Splitter

die Splitter

Genitiv des Splitters

der Splitter

Dativ dem Splitter

den Splittern

Akkusativ den Splitter

die Splitter

Worttrennung:

Split·ter, Plural: Split·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃplɪtɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪtɐ

Bedeutungen:

[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall
[2] modern, Computer/Technik: Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen)

Synonyme:

[2] Frequenzweiche

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spieß/Spießen, Span
[2] Hochpass, Tiefpass

Unterbegriffe:

[1] Bombensplitter, Glassplitter, Granatsplitter, Holzsplitter, Knochensplitter, Lacksplitter, Mandelsplitter, Metallsplitter, Spiegelsplitter, Steinsplitter
[1] übertragen: Erinnerungssplitter, Gedankensplitter

Beispiele:

[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen Splitter eingezogen.
[2] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen Splitter.

Wortbildungen:

Adjektive: splitterfasernackt, splitternackt, splitterfrei, splitterig, splittersicher, splittrig
Substantive: Splitterbombe, Splitterbruch, Splittergraben, Splittergranate, Splittergruppe, Splitterhandgranate, Splitterorganisation, Splitterpartei, Splitterrichter, Splitterschutz, Splitterwirkung
Verben: splittern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Splitter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Splitter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Splitter
[1] canoo.net „Splitter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSplitter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.