Spielmannschaft

Spielmannschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Spielmannschaft

die Spielmannschaften

Genitiv der Spielmannschaft

der Spielmannschaften

Dativ der Spielmannschaft

den Spielmannschaften

Akkusativ die Spielmannschaft

die Spielmannschaften

Worttrennung:

Spiel·mann·schaft, Plural: Spiel·mann·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlˌmanʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport, Schauspiel: Gruppe von Menschen, die in unterschiedlichen Positionen miteinander kooperieren, um gegen eine ähnlich strukturierte gegnerische Gruppierung ein Wettspiel zu gewinnen oder um als Schauspieler gemeinsam ein Theaterstück aufzuführen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spiel und Mannschaft

Sinnverwandte Wörter:

[1] Crew, Ensemble, Equipe, Sportmannschaft, Team

Oberbegriffe:

[1] Mannschaft

Unterbegriffe:

[1] Basketballmannschaft, Fußballmannschaft, Handballmannschaft, Hockeymannschaft, Volleyballmannschaft

Beispiele:

[1] „Für Individualsportarten paßt dieses Konzept; für Spielmannschaften ist es nicht unmöglich.“[1]
[1] „Für Individualsportarten paßt dieses Konzept; für Spielmannschaften ist es auf der Basis angepaßter Bundesligen ebenfalls realisierbar.“[2]
[1] „Leistungsschwächere, zweite Spielmannschaften mit Aufstiegsambitionen leiden eher unter inneren Konflikten als die erste Mannschaft.“[3]
[1] „Inzwischen war unter den Spielmannschaften ein allgemeiner unheilschwangerer Kampf von Mann und Mann ausgebrochen, der jedoch trotz höchster Anstrengungen aller Beteiligten mit phantastischer Gleichmäßigkeit vollkommen stationär verlief, und aus dem noch immer mit ihren nun an den Irrsinn grenzenden Sprängen um den aufschwebenden und herabsinkenden Ball die Spieler Smits und Huberl hervorstachen.“[4]
[1] „Denn das Spiel lebt nun mal von der Spontaneität, von der schnellen Improvisation der Spielmannschaften auf der Bühne.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielmannschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpielmannschaft

Quellen:

  1. Zeit Online: Zwischen Leistung und Freiheit. In: Zeit Online. 2. März 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  2. Karlheinz Gieseler: Programmierte Verlierer?. In: Zeit Online. 19. September 1975, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  3. Hans Lenk: Konflikt im Team. In: Zeit Online. 20. Mai 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  4. Rudolf Schneider-Scheide: Non plus ultra. In: Zeit Online. 24. Februar 1949, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  5. Karin Müller: Sollen sie doch herkommen. Berliner Zeitung, Berlin 16.11.1999
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.