Solennität

Solennität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Solennität

die Solennitäten

Genitiv der Solennität

der Solennitäten

Dativ der Solennität

den Solennitäten

Akkusativ die Solennität

die Solennitäten

Worttrennung:

So·len·ni·tät, Plural: So·len·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌzolɛniˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: Eigenschaft/Handlung, die einen festlichen (solennen) Charakter hat, in Würde geschieht

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv solenn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Feierlichkeit, Festlichkeit, Förmlichkeit, Pathos, Weihe, Würde

Beispiele:

[1] „Als „Solennitäten“ bezeichneten die Menschen in der Frühen Neuzeit jene feierlich ausgestalteten politischen Akte, die eine konstitutive Funktion für das Alte Reich als Herrschaftsorganismus besaßen: Herrschereinzüge und -investituren, die Eröffnung von Reichsversammlungen oder Gerichtstagen, Belehnungen, Huldigungen, Bündnis- und Friedensschlüsse […].“[2]
[1] „Bald darauf werden nach Anweisung des k. k. Oberstkämmerers die Insignien sammt den Pölstern von den Oberstlandes-Offizieren erhoben, und mit Solennität in die St. Wenzelskapelle getragen.“ (1836)[3]
[1] „Höchst-feyrliche Solennität der Heilig-Sprechung deß Heiligen Johannis von Nepomuck glorreichen Martyrers von Benedicto XIII. jetzt regierenden Päbstl. Heiligkeit in die Zahl der Heiligen einverleibt den 19. Martii 1729, von Alexandro Sigismundo Bischoffen zu Augspurg.“ (1729)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Solennität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Solennität
[*] canoo.net „Solennität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Solennität
[1] Duden online „Solennität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.